Cremiges Zitronen-Joghurt-Eis – einfach, lecker, nachhaltig – was will man mehr? Dieses Eis haben wir so gut wie immer im TK-Fach. Es ist schnell und einfach zu machen und ein leckerer und erfrischender Eisgenuss aus nur wenigen Zutaten. Alles was Du brauchst ist Joghurt, Sahne, …
Diese einfachen Energy Balls sind der perfekte Snack immer dann, wenn Dein Energielevel einen Boost vertragen kann. Sie sind einfach zuzubereiten, vegan und stecken voller gesunder Zutaten.
Dieses Dinkel-Baguette mit Lievito Madre gehört zu unseren absoluten Lieblings-Brotbackwaren. Wir haben tatsächlich immer ein oder mehrere davon im Tiefkühlfach. Wir essen gerne Suppen oder Salate und da passt natürlich Baguette super dazu.
Warum Dinkel?
Wir haben schon vor längerer Zeit festgestellt, dass wir Teigwaren aus Dinkelmehl einfach besser vertragen und Dinkelbrote einfach besser schmecken. Das dürfte auch am höheren Gehalt von Mineralstoffen und Spurenelementen liegen. Der Dinkel ist eine sehr alte Getreideart, die bei uns beheimatet ist. Dinkel ist außerdem sehr robustes Getreide. Beim Anbau kommen daher weniger Pestizide zum Einsatz. Dabei ist Dinkel mitnichten ein modernes Super-Food. Schon Hildegard von Bingen, ein Äbtissin und Heilkundige, war davon überzeugt, dass Dinkel der Gesundheit sehr zuträglich ist.
Ich bevorzuge die Dinkelmehle der Drax-Mühle, einer Mühle im bayerischen Rechtmehring, die ausgesuchte regionale Getreide verarbeitet. Dort bestelle immer größeren Mengen an Mehlen im Online-Shop.
Lievito Madre
Ich liebe es Brot, Baguettes und Brötchen mit Lievito Madre zu mache. Dabei handelt es sich um Lievito Madre (LM) einen milden Sauerteig, den ich selbst aus Dinkelmehl, Wasser und etwas Honig selbst gezogen habe. Der LM wohnt in meinem Kühlschrank, wird regelmäßig mit Mehl und Wasser aufgefrischt und kommt bei mir fast jede Woche zum Einsatz.
Wochenende ist Brotbackzeit
Meistens nämlich am Wochenende, wenn ich unsere Bestände an Brot, Baguettes oder Semmeln (für die Nicht-Bayern unter uns: Brötchen 😉 ) auffülle. Und in der Zwischenzeit gehört das Backen zum Wochenende dazu wie die gemütliche Tasse Kaffee am Morgen.
Dabei ist es natürlich ein riesiger Vorteil, dass diese Rezept wirklich unkompliziert ist. Der LM steht immer Einsatzbereit im Kühlschrank und es sind hier nur wenige Verarbeitungsschritte nötig.
Seht selbst:
Ihr seht es selbst: Es sind nur wenige Zutaten nötig und jetzt erfahrt welche Zutaten Ihr benötigt und wie Ihr genau vorgehen solltet.
Dinkel-Baguette
Tine
Außen knusprig, innen fluffig – Baguettes aus Dinkelmehl 630 und mit Lievito Madre (LM ebenfalls aus Dinkelmehl) gebacken, auf Grund des LM wird wenig Hefe verwendet, was das Baguette sehr gut verträglich macht.
Los geht's!Löse zunächst die Hefe im lauwarmen Wasser auf. Dann gib Mehl, Lievito Madre und Salz in die Schüssel Deiner Küchenmaschine. Für diesen Teig nutzt Du am Besten den Knethaken. Starte die Küchenmaschine auf niedriger Stufe und gib das Wasser mit der aufgelösten Hefe dazu. Auf mittlerer Stufe den Teig etwa 3 Minuten kneten, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben und der Teig sich wieder vom Rand der Schüssel löst. Dann muss der Teig ruhen damit LM und Hefe ihre Arbeit tun können.
Erste TeigruheDecke den Teig in der Rührschüssel mit einem Tuch und einem Deckel ab und lasse ihn 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Der Teig sollte sich in der Zeit in etwa verdoppelt haben.
Die Baguettes formenHole jetzt den Teig aus der Schüssel und gib ihn auf eine bemehlte Arbeitspläche. Dann teile den Teig gleichmäßig in 3 Teile. Bei mir wiegt der Rohteig für ein Baguette jeweils etwa 310 g.Den Teig nochmal mit Mehl bestäuben, nochmal kurz durchkneten und in Baguetteform rollen. Dann legst Du die Baguette-Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Baguette-Blech. Dort darf der Teig weiter ruhen.
Zweite TeigruheJetzt dürfen die Baguettes mit einem Tuch abgedeckt nochmals 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur aufgehen.
Jetzt geht's ans BackenFünfzehn bis zwanzig Minuten bevor die 2. Teigruhe endet, den Ofen auf 225 Grad bei Ober- und Unterhitze vorheizen. Wenn der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, dann stelle ich eine kleine, feuerfeste Schüssel mit kochendem Wasser auf den Boden des Ofens. So bildet sich Dampf im Backofen, der dafür sorgt, dass die Baguettes schön aufgehen.Bevor es in den Ofen geht, die Baguettes mit einem Messer mehrmals quer einschneiden. So kann beim Backen Dampf aus dem Teig entweichen.Dann wandern die Baguettes für 17 Minuten in den Ofen.
Wenn das Dinkel-Baguette mit Lievito Madre dann fertig gebacken ist, könnt Ihr es entweder gleich genießen oder einfach einfrieren. Dazu lasst die Baguettes aber auf jeden Fall erst abkühlen.
Somit seid Ihr bestens gerüstet und wenn Ihr Lust auf Baguette habt, dann nehmt einfach eines davon aus dem Tiefkühlfach und backt es bei 150° Grad einige Minuten auf. Und schon heißt es guten Appetit! 🙂
„Der Gebrauch der Freiheit heute dürfe nicht ohne Rücksicht auf die Freiheit der nächsten Generation organisiert werden.“ Die „Zeit“ hat am 29. April in einem Artikel berichtet, dass die Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe nun ein Urteil verkündet haben, demzufolge Klimaneutralität praktisch Verfassungsrang hat. Das …
Auf der Webseite des „Center for Biological Diversity“ habe ich neulich ein tolles 12-Punkte-Programm gefunden, um nachhaltiger zu leben. Ihr findet hier die Punkte ins Deutsche übersetzt: 1. Denke zweimal nach, bevor Du einkaufst. „Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“ mag sich retro anfühlen, aber es ist heute …
Strigls Hofladen auf dem Stemmer Hof befindet sich in Niederding in Richtung Ortsausgang – Erdinger Str. 32. Man muss kurz auf den Hof fahren, um dann gleich rechts in der Scheune in den Hofladen zu kommen, der übrigens auch ein reiner Selbstbedienungsladen ist. Tatsächlich waren wir verblüfft, wie groß das Angebot im Laden ist. Es gibt eine große Auswahl an Gemüse, diverse Mehle und Sauerkonserven sowie Pestos und – man staune – Eis.
Am Deimer Hof kommt man vorbei, wenn man aus Oberding auf der Moosstraße in Richtung Hallbergmoos fährt. Der Hofladen hat ein nettes kleines Angebot an selbst erzeugten Produkten, zusätzlich werden Nudeln, Mehle, Eier und Sauerkonserven angeboten, wie ihr auf den Bildern erkennen könnt! Ihr findet …
Kauft Ihr auch gerne in Hofläden ein, besonders hier im Landkreis Erding? Wir zwei unternehmen gerne Radltouren in unserem schönen Landkreis, und kommen dabei an vielen netten und interessanten Hofläden vorbei. In einigen hatten wir schon eingekauft, bei anderen ärgerten wir uns später, vergessen zu …
Seit einiger Zeit verwenden wir nun die beiden Duschgel-Mischungen von „soap&preceed“. Beide sind ein Pulver, aus dem man selber sein Duschgel anrührt. Dadurch spart man viel Verpackungsmaterial. Bewusst schreibe ich diesen Beitrag „jetzt erst“, das heißt ca. 6 Wochen nach der ersten Bestellung.
Tatsächlich war ich anfangs etwas skeptisch, ob ein Produkt, dass man selber als Pulver mit Wasser anmischen muss, auch alltagstauglich ist. Mittlerweile kann ich sagen: ja, ist es.
Aber fairer Weise sollte ich auch dazu erklären, dass wir etwas Zeit gebraucht hatten, uns an die Verwendung zu gewöhnen. Im Vergleich zu herkömmlichen Duschgelen ist dieses „Duschgel“ flüssiger. Daran mussten wir erstmal annehmen, denn a) kommt dadurch etwas mehr aus den Duschgel-Flaschen, und b) sollte man das Duschgel nicht vorher in der Hand anschäumen, sondern direkt auf dem Körper oder in den Haaren aufschäumen. Das ist allerdings aufgrund des Fliessverhaltens des Duschgels nicht immer ganz einfach, will man nicht einen Teil davon gelich ungenutzt in den Abfluss laufen lassen.
Zu den Duftrichtungen möchte ich hier nicht viel schreiben, da dies doch ein recht subjektives Empfinden ist. Nur soviel dazu: uns allen (3 Personen-Haushalt) gefallen beide Richtungen, insbesondere weil beide Produkte nicht so intensiv riechen.
Ungewohnt ist auch die Optik: beide Duschgel sind milchig-weiß, die Gründer haben, denke ich, bewusst auf Farbstoffe verzichtet. Finde ich gut und richtig, ich muss aber zugeben, dass das anfangs ungewohnt war. Ich habe viele Jahre unter anderem auch als Fotograf, Designer und Künstler gelebt und gearbeitet, bin also visuell orientiert, da fällt einem die Haptik und Optik natürlich auf. Uns ist es das wert, zugunsten eines nachhaltigen Lebensweges auf die Haptik und Optik zu verzichten, ich denke aber, dass man das vorher wissen sollte, wenn man/wir viele Menschen auf den Weg der Nachhaltigkeit bringen wollen.
Übrigens: Da ich aus alten beruflichen Zeiten noch eine Laborfeinwaage zu Hause habe, wurden die Mischungen von mir sowohl auf das Komma genau auf der Feinwaage (Modell Sartorius), als auch mit unserer klassischen Küchenwaage abgemessen. Das Pulver ist tatsächlich Tolerant in der Mischung, man muss also nicht exaktest 180 g + 20 g abwiegen, +/- 1-2 g sind vertretbar.
Die Spülmaschinentabs von Everdrop sind wirklich super, weil sie richtig gut spülen. Wir hatten in den vergangenen Jahren diverse Spültabs und Marken ausprobiert, um mit unserer Spülmaschine nachhaltig zu spülen. Leider kamen wir bisher nur zu bedingt befriedigenden Ergebnissen. Nachdem wir schon andere Produkte von …